Beschreibung
Olivier Messiaen (1908–1992) gehört zu den bedeutendsten Komponisten im 20. Jahrhundert. Sein Werk, von verzaubernder Klang-Poesie und bewegender religiös-philosophischer Tiefe, zählt zu den schönsten Gestaltungen, die sich in Musik denken lassen.
Oliver Messiaen war ein Komponist, der es auf überaus kreative Weise verstanden hat, an seine vielseitigen und besonderen Begabungen anzuknüpfen und sie in seinem Werk fruchtbar werden zu lassen: als Hörender, der allem, was sich akustisch artikuliert, selbst noch dem geringsten Geräusch, die Würde beimaß, Musik zu sein; als Synästhetiker, dem sich Klänge optisch vermittelten, Akkorde und ihre Fortschreitungen in komplexen Farberscheinungen offenbarten; als Rhythmiker, der den Zyklen der Zeit bis hinein in ihre kleinsten Werte auf der Spur war, um sie als minimale Abweichungen vom Gleichmaß, wie sanfte Beunruhigungen, die auch in der Natur vorkommen, in seine musikalische Sprache zu integrieren; als Ornithologe, der die Vögel liebte, ihre Gesänge, die er wie kaum ein anderer kannte, in unser Tonsystem übersetzte und ihnen, den Zeugen der paradiesischen Verfasstheit unserer Erde, in seinem Werk eine musikalische Heimat gab; als gläubiger Mensch, für den die Musik und ihr Entstehen immer göttlich waren, den der gegenwärtige Himmel und die gegenwärtige Erde stets mit Bewunderung und Demut erfüllten, die Gebirge, ihre mächtige Musikalität, und die Sterne, gleichsam sängerische Imaginationen des Übergangs zur Transzendenz.
So darf es als eine der herrlichsten und zugleich anspruchsvollsten Aufgaben gelten, wenn sich Musiker und Musikerinnen voller Enthusiasmus, mit dem besten ihnen zur Verfügung stehenden Vermögen für das Werk dieses Meisters einsetzen, Messiaen spielen und künstlerisch interpretieren.
Eine große geistige Affinität und bewundernde Verehrung für die Musik von Olivier Messiaen gaben den Impuls, zu den neun Meditationen des Weihnachts-Orgelzyklus La Nativité du Seigneur neun Gedichte und neun Gemälde zu schaffen und sie der Aufführung auf einer der schönsten, klanglich für diese Musik überaus prädestinierten Orgeln durch einen der ersten Kenner und Messiaen-Interpreten an die Seite zu stellen. Vorliegende Dokumentation präsentiert die Gedichte und die Gemälde und begibt sich überdies in neun, den Meditationsstationen zugeordneten Texten auf den Weg zu Olivier Messiaen. Ein QR-Code im Buch führt zur Musikaufnahme.
Lesen Sie hier in Kürze auch das Interview zum Buch.





